Das Kunstportal der Stadtsparkasse Wuppertal

137 40 Peter Caspary Kultur im Stadtteil: „Grafik“ 25.08. – 12.09.1980 In seiner eigenen unmittelbaren Nach- barschaft zeigte Peter Caspary, ein „abstrakter“ Maler der jüngeren Genera- tion, in der Zweigstelle Uellendahl seine „realistischen“ Radierungen. Kleinere Präsentationen von Künstlern „aus der Nachbarschaft“ wie diese waren ein fester Bestandteil der Ausstellungs- tätigkeit der Stadtsparkasse geworden. 41 Regina Friedrich-Körner Kultur im Stadtteil, Zeichnungen und Grafik 22.09. – 10.10.1980 In der Geschäftsstelle Ronsdorf zeigt die 1949 geborene Wahlwuppertalerin Regina Friedrich-Körner Arbeiten einer jüngeren „engagierten Kunst“. Mit ihrer künstlerischen Arbeit reagiert sie auf ein- schneidende Veränderungen der groß- städtischen Lebenssituationen. Im Mittelpunkt steht die „Ausländerpro- blematik“, wie man damals noch „unkor- rekt“ sagte und die Fragwürdigkeiten der Stadtsanierung. 42 Studenten der BUGH, Fachbereich V „100 Jahre Zoo Wuppertal“ 26.01. – 13.02.1981 Der Zoo wird Hundert, und die Kunst fei- ert ihn: zu diesem Anlass zeigen dreiund- zwanzig Studenten des „Haspel“, was ihnen zu diesem Jubiläum eingefallen ist. Damit ist dieser Fachbereich nach der Ausstellung „Illustration-Interpretation“ von1978 zum zweiten Mal Gast am Islandufer und nutzt die Gelegenheit zu einer eindrucksvollen Darstellung. 43 Michael Schröter Kultur im Stadtteil: „Venecia Aprile MCMLXIII – Spurensicherung in Vendig“ 19.02. – 13.03.1981 Unter dem Titel „Venecia Aprile MCMLXIII – Spurensicherung in Venedig“ stellt Mi- chael Schröter, 1954 in Schwelm gebore- ner „Neuwuppertaler“ und Absolvent des Studienganges Grafik am Fachbereich 5, in der Geschäftsstelle Ronsdorf Grafiken, Pastellzeichnungen und Fotografien aus, die er von einem Venedig-Aufenthalt mitbrachte. 44 Rita Caspary Kultur im Stadtteil: „Zeichnungen und Radierungen“ 25.06. – 17.07.1981 Mit Rita Casparys „aquarellierten Foto- grafien“ zeigt die Geschäftsstelle Uellen- dahl eine echte „Nachbarschafts“- Ausstellung, wohnt die Künstlerin mit ihrer Familie doch „gleich um die Ecke“. Ungewöhnlich, was sie zeigt: eine Kombi- nation der beiden einander nicht von Haus aus verwandten Medien Fotografie und Aquarellmalerei. 45 Ernst Oberhoff Bilder und Wandteppiche aus den letzten 10 Jahren 06. – 28.07.1981 Zum 75. Geburtstag Ernst Oberhoffs (1906 – 1980), den er nicht mehr erlebte, versammelt die Ausstellung in der Zen- trale am Islandufer eine Auswahl von Ar- beiten aus dem letzten Lebensjahrzehnt des „Urgesteins“ der Wuppertaler Kunst. Ein Jahr nach Abschluss seines Studiums an der Düsseldorfer Akademie wurde Oberhoff 1932 Leiter der Malklasse an der Wuppertaler Werkkunstschule und blieb es bis 1971. 46 Wil Sensen „Die Entstehung einer Radierung“ 21.09. – 09.10.1981 Im Frühjahr dieses Jahres hatte Wil Sensen für die ‚Edition S‘ des Deutschen Sparkassenverlages die Grafik „Atoll- Detail II/81“ geschaffen. Was der Pro- fessor für freie Grafik sonst seinen Stu- denten vermittelt, wurde in dieser Ausstellung der interessierten Öffentlich- keit vorgestellt: der Entstehungsprozess einer Radierung von der skizzierten Idee über die verschiedenen Zustandsdrucke der Platten bis hin zum verbindlichen Auflagendruck. Rita Caspary (1981) Peter Caspary (2016) Ernst Oberhoff 2. v. l.: Gerd Aretz, Wil Sensen, Günther Knorr (1981)

RkJQdWJsaXNoZXIy NjQ3NDQ=