Das Kunstportal der Stadtsparkasse Wuppertal

134 Erich Kresse (1970) 17 Günter Blau „Bilder und Zeichnungen“ 03. – 21.02.1975 Realist in der Tradition der „Neuen Sach- lichkeit“ der 20er Jahre, zeigte Günther Blau, 1922 in Elberfeld geboren und seit 1952 in Marburg ansässig, neue Ölbilder und Grafiken. Zwei Jahre später erhielt er den Von der Heydt-Preis der Stadt Wuppertal. „Damit wird das Werk eines Künstlers geehrt, der mit meisterlicher Vorliebe für Genauigkeit in der Beobachtung und mit Präzision im Handwerklichen die Wesenszüge alltäglicher Dinge oder Vor- gänge veranschaulicht“, hieß es in der Verleihungsurkunde. 18 Ernst Oberhoff Wanderausstellung: „Grafik“ ab 03.03.1975 Diese zweite „Wanderausstellung“ führte die „fantastischen Abstraktionen“ der Serigrafien des Werkkunstschul-Lehrers durch einige Wuppertaler Filialen. 19 Ludwig Wilding „Singles und Multiples“ 23.06. – 11.07.1975 Nach Adolf Luther kam mit Ludwig Wil- ding der zweite Op-Art-Künstler ins Haus. Thema des Schülers von Willi Baumeister, der seit 1969 selbst als Profesor an der Hamburger Hochschule für bildende Kunst lehrte, sind „Strukturen in Bewe- gung“, wie die Einladung zur Ausstellung dem Interessierten sofort demonstrierte, die selbst ein kinetisches Objekt war. 20 Ismail Çoban „Holzschnitte und Radierungen“ 08. – 26.09.1975 1969 zum Studium an der Werkkunst- schule nach Wuppertal gekommen und nach seinem Examen 1971 endgültig in der Stadt ansässig geworden, stellte die Ausstellung den türkischen Maler und Zeichner mit rund 60 Arbeiten erstmals einer breiten Öffentlichkeit vor. 21 Marta Schmetz „Federzeichnungen“ 02. – 20.02.1976 Diese Ausstellung präsentierte der Öffentlichkeit eine Unbekannte, die man genau zu kennen meinte: als Journalistin duch ihre Zoo-Plaudereien, die sie selbst illustrierte und die regelmäßig im „General-Anzeiger“ erschienen, seit vielen Jahren bekannt. Diese Unbe- kannte gab es als eine ernsthafte Zeich- nerin zu entdecken, die formale Stärke und thematischer Mut auszeichnen. 22 Erwin Heerich „Druckgrafik“ 05. – 23.04.1976 Auf diese Ausstellung hatte man lange gewartet. Heerich, Objektkünstler und Professor an der Düsseldorfer Akademie, hatte den ersten Preis im Wettbewerb um die Gestaltung der Kassenhalle in der neuen Hauptstelle gewonnen, aber Luthers Entwurf wurde dann ausgeführt. Heerich zeigte seine geometrischen Grafiken. 23 Johannes Birkhölzer Wanderausstellung: „Formen der Landschaft“ 23.02. – 26.11.1976 Mit den geometrisierten Landschaftsan- blicken der Siebdrucke und Radierungen Birkhölzers wurde zum dritten Mal eine Ausstellung auf „Wanderschaft“ durch dreizehn Filialen geschickt. 24 Wolfgang Schmitz „Aus dem Glashaus“ 06. – 25.09.1976 Wenige der in ihr lebenden und arbeiten- den Künstler haben sich so lange und so intensiv mit der Stadt Wuppertal be- schäftigt wie der Zeichner Wolfgang Schmitz, der vielen ihrer Bürger erst die Augen für sie öffnete. Von Dezember 1975 bis August 1976 hatte er festgehalten, was er vom 15. Stock des Sparkassen-Hochhauses aus sah und in eine Serie von Litho- grafien umgesetzt. Ludwig Wilding (1975) Wolfgang Schmitz zeichnet Wuppertal (1976) Ismail Ç oban (1975) Erwin Heerich (1976)

RkJQdWJsaXNoZXIy NjQ3NDQ=